Haus der Hörgeschädigten Freiburg
Spenden
Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
IBAN: DE76 6805 0101 0002 0740 89
BIC: FRSPDE66XXX
Verwendungszweck: „Spende“
Für Spendenbescheinigung teilen Sie uns bitte
entweder Ihre Post- oder Emailadresse unter Mail-Kontakt mit.
Kartenansicht
Größere Karte anzeigen
Barrierefreie
Kommunikation für hörbehinderte Menschen – Eine
unsichtbare Behinderung sichtbar machen
Einleitung
Hörbehinderung – insbesondere
Gehörlosigkeit – ist eine unsichtbare Behinderung.
Anders als bei körperlichen Einschränkungen ist sie für
Außenstehende oft nicht erkennbar. Das führt im Alltag
und Berufsleben zu Missverständnissen, Ausgrenzung und
unnötigen Hürden.
Was bedeutet Gehörlosigkeit?
Gehörlosigkeit ist nicht nur das Fehlen des
Hörvermögens. Es betrifft die gesamte Kommunikation. Viele Gehörlose
nutzen die Gebärdensprache als Muttersprache , was bedeutet, dass
Schriftsprache für sie eine Zweitsprache ist – mit eigenen
Herausforderungen.
Herausforderungen im Alltag
Spontane Kommunikation: Gespräche an der
Supermarktkasse, beim Arzt oder in der Nachbarschaft
sind oft schwierig, wenn keine visuelle oder
schriftliche Unterstützung vorhanden ist.
Notfallsituationen: Sirenen, Lautsprecherdurchsagen
oder Warnsignale sind nicht wahrnehmbar – das kann
lebensgefährlich sein.
Digitale Barrieren:
Viele Webseiten, Apps oder Videos sind nicht untertitelt
oder bieten keine Gebärdensprache an.
Herausforderungen im Berufsleben
Meetings
und Gespräche: Ohne Dolmetscher oder technische
Hilfsmittel (z. B. Live-Untertitelung) ist eine
gleichberechtigte Teilnahme kaum möglich.
Missverständnisse: Wenn Kolleg*innen nicht wissen,
wie sie kommunizieren sollen, entstehen Unsicherheiten –
auf beiden Seiten.
Karrierechancen:
Fehlende Barrierefreiheit kann dazu führen, dass
Fähigkeiten und Potenziale nicht erkannt oder genutzt
werden.
Was bedeutet barrierefreie
Kommunikation?
Untertitel und
Gebärdensprache in Videos und Präsentationen
Schriftliche Kommunikation als Ergänzung zu
Gesprächen
Technische Hilfsmittel wie Apps
zur Spracherkennung oder Lichtsignale
Sensibilisierung und Schulung von Kolleg*innen und
Führungskräften
Fazit
Gehörlosigkeit
ist unsichtbar – aber die Barrieren sind real. Mit
Offenheit, Wissen und einfachen Mitteln kann
Kommunikation inklusiv gestaltet werden. Es geht nicht
nur um Technik, sondern um Haltung: Respekt, Geduld und
der Wille, Brücken zu bauen.